Die Schotterwerke Michldorf haben mit ihrem Projekt TOTholz eine Initiative ins Leben gerufen, die wichtige Aufklärungsarbeit im Bereich Natur- und Tierschutz für Schul- und Kindergartenkinder leistet. Für dieses herausragende Engagement wurde das Unternehmen im Juli 2024 mit dem NEW-Landkreispreis ausgezeichnet.
Nachwuchsarbeit und Aufklärung
Ein zentraler Aspekt des Projekts TOTholz ist die gezielte Nachwuchsarbeit. Durch praxisorientierte Projekte wie dieses bekommen Kinder die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und einen direkten Bezug zur Natur zu entwickeln. Zudem erfahren sie, wie man Lebensräume gestaltet und pflegt, damit sie für Tiere und Pflanzen attraktiv bleiben.
Engagement im Natur- und Tierschutz als Grundlage für Nachwuchsarbeit
Das Unternehmen setzt sich seit vielen Jahren für den Erhalt und die Förderung natürlicher Lebensräume ein und geht mit gutem Beispiel voran. So werden beispielsweise ehemalige Abbauflächen renaturiert und in wertvolle Biotope umgewandelt. Diese Flächen bieten zahlreichen Tier- und Pflanzenarten einen neuen Lebensraum und tragen zur ökologischen Vielfalt in der Region bei.
Was ist Totholz?
Als Totholz bezeichnet man sowohl abgestorbene, stehende oder umgefallene Bäume sowie Teile davon, wie zum Beispiel Strünke. Auch einzelne tote Äste an einem alten Baum werden so bezeichnet. Totholz spielt eine zentrale Rolle in Ökosystemen, da es gleichzeitig zur Bodenbildung beiträgt. Doch auch andere Flächen wie Steinhaufen oder Sumpfzonen stellen für Kleinstlebewesen wie Käfer, Würmer und auch Pilze ein natürliches Umfeld dar, in dem das Totholz zersetzt, wieder zu Erde wird und neues Leben aus ihm entsteht. Hier schließt sich ein natürlicher Kreislauf. Tierarten wie Igel, Blindschleichen und Kreuzottern finden hier ideale Lebensräume.
Auszeichnung mit dem NEW-Landkreispreis 2024
Die Verleihung des NEW-Landkreispreises 2024 ist eine Anerkennung für das Engagement des Unternehmens im Bereich Umweltbildung und Naturschutz. Das Projekt TOTholz vermittelt nicht nur Wissen, sondern erklärt Kindern auf einfache und interaktive Weise, wie Natur funktioniert und weshalb sie schützenswert ist. Praktisches Erleben fördert zudem das Verständnis und unterstützt eine langfristige Bindung zur Tier- und Pflanzenwelt. Besonders wichtig ist der Aspekt, wie jeder seinen individuellen Beitrag zur Erhaltung eines lebendigen Ökosystems leisten kann.