Aktion Impulse pro Kanal stiftet Preis für Engagement der Kommunen für leistungsfä-hige Abwasserentsorgung
Am 8. Mai 2019 wurde im Rahmen der Führungskräftetagung des Bayerischen Gemeindetages in Erding zum ersten Mal ein von der Initiative Impulse pro Kanal gestifteter Preis für die am Abwasser-Benchmarking beteiligten Kommunen vergeben. In Form einer Sitzbank, die individuell gestaltet werden kann, soll dieser Preis vor allem den Bürgerinnen und Bürgern der Gewinner zu Gute kommen. Insge-samt haben 77 Kommunen mitgemacht, eine Steigerung von rund 50% zur letzten Runde von vor drei Jahren. Gewinner sind die Gemeinde Dautersdorf in der Oberpfalz und die Stadtentwässerung Mün-chen. Erfreulich, dass eine kleine und eine große Kommune für ihre Beteiligung ausgezeichnet wurden und damit sichtbar und exemplarisch als Vorbild für alle Gemeinden in Bayern fungieren. Seit Beginn der aktuellen Benchmarking-Runde 2017 waren die bayerischen Kommunen aufgefordert, sich am Benchmarking zu beteiligen. Um einen zusätzlichen Anreiz zu schaffen, hat sich die Initiative Impulse pro Kanal bereit erklärt, das Engagement der Gemeinden für mehr Transparenz zu belohnen. „Würde das Ziel einer Teilnehmerquote von mindestens der Hälfte der bayerischen Kommunen erreicht, hätten wir schon einen riesen Schritt in Richtung Abbau des immensen Sanierungsstaus gemacht“ so Prof. Dr.-Ing. F. Wolfgang Günthert, wissenschaftlicher Beirat der Initiative. Und weiter: „Die Betreiber von Abwasseranlage können mit Benchmarking Verbesserungspotentiale erkennen und umsetzen. Daher ist es notwendig, dass möglichst alle Gemeinden in Bayern am Benchmarking teilnehmen.“
Mit Bundestagsbeschluss wurde im Jahr 2002 eine Modernisierungsstrategie für die kommunale Was-serwirtschaft beschlossen. Benchmarking führt als Teil dieser Strategie den Nachweis, dass die Ge-meinden in der Abwasserentsorgung leistungsfähig sind und eine „effiziente, kundenorientierte und wettbewerbsfähige Dienstleistung“ bieten. Damit kann auch die Angemessenheit der Abwassergebüh-ren belegt bzw. eine Missbrauchskontrolle erreicht werden. Die Teilnahme am Benchmarking-Projekt ist eine freiwillige Selbstverpflichtung der (kommunalen) Wasserwirtschaft.